Neue Ausbildungsgruppe im Herbst 2018

Nach den Sommerferien 2018 beginnt bei der ökumenischen Telefonseelsorge Paderborn ein neuer Ausbildungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dieser bereitet interessierte Männer und Frauen darauf vor, Menschen in Not- und Krisensituationen beizustehen und ihnen emotionale Unterstützung zu geben.

Die TelefonSeelsorge ist ein Angebot der christlichen Kirchen in Deutschland für Menschen, die ihre Lebenssituation als belastend und schwierig erleben. Sie können die Unterstützung am Telefon, aber auch per Mail und Chat in Anspruch nehmen. „Oft haben die Ratsuchenden in ihrer unmittelbaren Umgebung niemanden, mit dem sie ihre Probleme besprechen können“, ist die Leiterin der Paderborner Stelle, Monika Krieg, überzeugt. Dabei ist die Spannbreite der angesprochenen Themen so vielfältig wie das Leben selbst: von Beziehungsproblemen in Partnerschaft und Familie, Verlusterfahrungen bei Todesfällen und Trennung, über Einsamkeit und Lebensüberdruss bis hin zu psychischen Erkrankungen und Problemen im Arbeitsleben.

„Diese Vielfalt ist manchmal schon sehr anstrengend!“, sagt eine Mitarbeiterin, die wie alle Ehrenamtlichen in der TelefonSeelsorge anonym bleibt. „Aber dank der gründlichen Aus- und Fortbildung erlebe ich die Begegnung mit den Ratsuchenden als sehr bereichernd und sinnvoll. Kein Gespräch gleicht dem anderen. Das fordert mich zwar heraus, aber gleichzeitig profitiere ich davon!“

Für den neuen Ausbildungskurs in Paderborn werden Männer und Frauen gesucht, die älter als 25 Jahre sind und ausreichend Zeit für dieses Engagement mitbringen. Gewünscht ist auch Lebenserfahrung und Freude am Umgang mit Menschen sowie Einfühlungsvermögen in fremde Lebenswelten. Die Ausbildung dauert 15 Monate. Sie umfasst die Auseinandersetzung mit der eigenen Person (Selbsterfahrung), das Erlernen von Methoden der Gesprächsführung, eine Einführung in beratungsrelevante Themenfelder sowie in die Onlineberatung.

Interessenten für die neue Ausbildungsgruppe melden sich telefonisch bis zum 1. Juni 2018 unter der Telefonnummer 05251/201710 oder per E-Mail.